Das Gewichtheben gehört mit zu den ältesten Sportarten
Wurden früher Steine, Rundgewichte oder andere Dinge zur Hochstrecke gebracht, geschieht dies heute mit modernen, farbigen Hanteln (Hantelstange + gummierte Scheibengewichte + Verschlüsse).
Das Gewichtheben besteht gegenwärtig aus zwei Disziplinen – dem Reißen und Stoßen. Im Reißen muss das Gewicht ohne Unterbrechung in einer Bewegung zur Hochstrecke gebracht werden. Beim Stoßen wird das Gewicht erst auf die Brust umgesetzt und anschließend ausgestoßen.
Jeder Athlet/in hat im Wettkampf nur 3 Versuche pro Disziplin zur Verfügung. Die Summe des besten Resultats aus dem Reißen und Stoßen ergibt den Olympischen Zweikampf.
Bei den Olympischen Spielen werden Medaillen nur im Zweikampf vergeben. Das Gewichtheben ist eine Gewichtsklassensportart.
Bei den Frauen gibt es sieben (-48kg, -53kg, -58kg, -63kg, -69kg, -75kg, +75kg) und
bei den Männern acht (-56kg, -62kg, -69kg, -77kg, -85kg, -94kg, -105kg, +105kg) Gewichtklassen.
Der Chemnitzer Athletenclub ist seit 1990 Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrum.
Im Jahr 2013 erhielt der CAC die Auszeichnung GRÜNES BAND für vorbildliche Nachwuchsarbeit vom DOSB. HIER